Organisationskompetenz wird zur Schlüsselkompetenz
An immer mehr Orten in Organisationen müssen heute Strategien in konkrete Prozesse übersetzt, neue Arbeitsstrukturen erfunden und temporäre Teams geleitet werden.
Die Kompetenz, mit Organisationen umzugehen, sie zu bilden, zu steuern und zu verändern, wird daher zur Schlüsselkompetenz.
Nicht nur für Top-Führungskräfte, auch für das mittlere Management, für ProjektleiterInnen und interne ExpertInnen.
Mitarbeiten braucht Möglichkeit zum Mitgestalten
Mitarbeitende sind PotenzialträgerInnen. Sie entwickeln ihre Arbeitskontexte mit und brauchen auch in Veränderungsprozessen eine mitgestaltende Rolle.
Veränderungen können heute nicht mehr per Befehlskette von oben nach unten durchgesetzt werden. Verdecktes „Sabotieren“ oder „Aussitzen“ wären die Folgen.
Notwendige Veränderungsenergie entsteht nur wenn Mitarbeitende zu MitgestalterInnen werden. Und, wenn klar und transparent ist, an welchen Knotenpunkten des Veränderungsprozesses sie a) informiert werden, b) sich einbringen können und c) mitentscheiden können.
Wirksame Führung - Relevante Führung
Führung ist eine Dienstleistung für die Entwicklung von Personen und Organisationen. Als solche ist Führung ein kritischer Qualitätsfaktor einer Organisation: Führen ist relevant!
Führen heißt kommunizieren, Verantwortung übernehmen und entscheiden. Wirksame Führungskräfte sagen, wofür sie stehen, und stehen zu dem, was sie sagen!
Supportive Leadership: Die Kunst des Führens
Umfassende Potenzialentfaltung ist dann möglich, wenn Führungskräfte im Rahmen eines "Supportive Leadership" (Gerald Hüther) durch "Einladen", "Ermutigen" und "Inspirieren" Gedanken und Gefühle anregen und Erfahrungen zulassen, die von den MitarbeiterInnen als bedeutungsvoll und sinnhaft erlebt werden.
„Nothing fails like success“
Wer immer wieder auf die gleiche Weise denkt, fühlt und handelt, strukturiert sein/ ihr Gehirn so, dass er/ sie irgendwann nicht mehr anders denken, fühlen und handeln kann.
Routine engt ein. Insofern kann gerade andauernder Erfolg Spielräume für Kreativität und Innovation beschränken. Auch Erfolgsstrategien sollten daher immer wieder bewusst hinterfragt werden.